

Die Flughafen München GmbH unterstützt 2019/20 die Kinder- und Jugendarbeit des Theaterverein Isen e.V.
Die Elterntauschzentrale
Am Samstag, den 23.11.2019 spielt die Kinder- und Jugendgruppe des Theatervereins direkt vor der Premiere des Weihnachtsmärchens das Kinderstück „Die Elterntauschzentrale“ von Annette Fischer (erschienen im „deutscher theaterverlag“ – Aufführungsrecht: „12 Bücher“).
Zum Inhalt:
Welches Kind würde sich nicht manchmal andere Eltern wünschen!
Was passiert, wenn dieser Wunsch dann tatsächlich einmal Wirklichkeit wird, zeigt der lustige, aber auch zum Nachdenken anregende Sketch.
Karla möchte einfach mal endlos Fernseh schauen und ausgiebig Fast Food essen.
Tina möchte gern Einzelkind sein und Janina schließlich wünscht sich Eltern, die nicht so langweilig sind.
Aber schlussendlich erkennen die Kinder, dass es die perfekten Eltern einfach nicht gibt und nehmen ihre ursprünglichen Eltern freudig wieder in Kauf.
Personen:
1. Werber
2. Mozzarella von Mackenstein
3. Kind Karla
4. PC-Vater von Karla
5. TV-Mutter von Karla
6. Kind Tina
7. Tinas Mutter
8. Melanie, Mutters Freundin
9. Kind Clementine
10. Kind Janina
11. Hilda, Janinas Mutter
12. Horst, Janinas Vater
Aufführungstermin: 23. November 2019, 15:00 Uhr
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Kinder- und Jugendgruppe startet wieder
Die Kindergruppe trifft sich nach der Sommerpause im Herbst wieder, falls es die Corona-Lage zulassen sollte. Näheres wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Treffpunkt sind die Räumlichkeiten des Theatervereins in Burgrain in der ehemaligen Gastwirtschaft Seiler (Hauptstraße 16, Burgrain).
Kontakt:
Linda Rehm: 0176 / 67492329 (ab 19:00 Uhr) oder Franz Drasch: 08083 / 9321; E-Mail: franz.drasch(at)t-online.de.
Ihre Kinder haben Lust, Theater zu spielen? Auch Späteinsteiger sind willkommen.
Der Theaterverein Isen e.V. sucht spielfreudigen Bühnennachwuchs im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, Lesefähigkeit bei den Jüngsten wird vorausgesetzt.
Erfolg vor vollem Haus

Die Kindergruppe „Bühnenkracher“ des Theaterverein Isen präsentierte am 1. und 2. Juni 2019 ihr Frühjahrsstück:
Schneeweißchen und Rosenrot
Heiteres Märchenspiel nach den Brüdern Grimm
von Hannelore Möller
(Deutscher Theaterverlag)
Der Eintritt war kostenfrei. Der Zuspruch groß. Das Spiel der Kinder perfekt!
Wir suchen ständig Bühnenstars
Sie haben noch ein paar „Zwerge“ zuhause, die eigentlich auf die Bühne gehören?

Die Kindergruppe trifft sich nach der Weihnachtspause wieder am Donnerstag, 17:00 Uhr.
Danach wieder jeden Donnerstag zur gleichen Zeit.
Treffpunkt sind die Räumlichkeiten des Theatervereins in Burgrain in der ehemaligen Gastwirtschaft Seiler (Hauptstraße 16, Burgrain).
Kontakt:
Linda Rehm: 0176 / 67492329 (ab 19:00 Uhr) oder Franz Drasch: 08083 / 9321; E-Mail: franz.drasch(at)t-online.de.
Ihre Kinder haben Lust, Theater zu spielen? Auch Späteinsteiger sind willkommen.
Der Theaterverein Isen e.V. sucht spielfreudigen Bühnennachwuchs im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, Lesefähigkeit bei den Jüngsten wird vorausgesetzt.
Opa Hoppenstedt und mehr
Die „Bühnenkracher“ des Theatervereins haben im Rahmen unserer alljährlichen Weihnachtsmärchen am 1. und 2. Dezember 2018 folgende vier Sketche gespielt:
>> „Ätsch das kann ich beweisen“ Pausengelächter in 3 Kurzszenen
>> Wer kann am besten lügen
>> Deutsch ist ganz leicht
>> So eine Unverschämtheit
von Ilse Binting erschienen im Deutschen Theaterverlag
sowie die Einkaufsszene von Opa Hoppenstedt aus „Weihnachten bei Hoppenstedt´s“ von Loriot.
Fuchs & Igel: Märchendetektive

Die Kindergruppe „Bühnenkracher“ des Theatervereins Isen präsentierte am 12. und 13. Mai 2018:
Fuchs & Igel, Märchendetektive: Das verschwundene Rotkäppchen
von David Steel
(Deutscher Theaterverlag)
Die sieben Zwerge

Die Kindergruppe führte am 25.11.2017 (im Anschluss nach der Premiere „Lilly und die Erbse“) vor sehr gut besuchtem Haus das Stück „Die sieben Zwerge“ auf.Sechs verspotteten Wald- und Bergzwerge suchen einen 7. Zwerg, den sie schließlich per Zeitungsannonce in einem unternehmungslustigen Gartenzwerg aus der Stadt finden. Die Leiter der Kindergruppe, Linda Rehm und Franz Drasch, waren begeistert von ihrer blutjungen Truppe, die ohne Hänger und mit Spielwitz durchgehalten hat.
Premiere: Die sieben Zwerge







Hase und Igel heute
Mit dem Kinderstück „Hase und Igel heute“ (einem Einakter für Kinder – gespielt von Kindern) treten 1989 zum ersten Mal gewissermaßen „offiziell“ die „Bühnenflöhe“ des Theatervereins ins Rampenlicht. Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein besonders Anliegen des Vereins. Bis heute wurden insgesamt 16 Stücke von unseren Kindern (Bühnenflöhen) und den Jugendlichen (Improviren) aufgeführt.
Auch heute sind die Bühnenflöhe eine Gruppe von Kindern, die sich regelmäßig trifft und kleine Theaterstücke vorbereitet. Die Aufführungen finden dann z.B. in Schulen, Kindergärten und auch im Gasthof Klement vor Erwachsenen statt. So können die Kinder bereits erste Bühnenerfahrungen sammeln, die vielleicht der Beginn einer großen Schauspielerkarriere bedeuten kann.
Termine der Kindergruppe
Kontakt:
Linda Rehm: 0176 / 67492329 (ab 19:00 Uhr) oder Franz Drasch: 08083 / 9321; E-Mail: franz.drasch(at)t-online.de.
Ihre Kinder haben Lust, Theater zu spielen? Auch Späteinsteiger sind willkommen.
Der Theaterverein Isen e.V. sucht spielfreudigen Bühnennachwuchs im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, Lesefähigkeit bei den Jüngsten wird vorausgesetzt.
Kinder und Jugend auf der Bühne
Hier ein Auszug aus dem bisherigen Programm unser Bühnenflöhe und der Jugendgruppe Improviren:
Hase und Igel heute
Mit dem Kinderstück „Hase und Igel heute“ (einem Einakter für Kinder – gespielt von Kindern) treten 1989 zum ersten Mal gewissermaßen „offiziell“ die „Bühnenflöhe“ des Theatervereins ins Rampenlicht. Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein besonders Anliegen des Vereins. Bis heute wurden insgesamt 16 Stücke von unseren Kindern (Bühnenflöhen) und den Jugendlichen (Improviren) aufgeführt.
Auch heute sind die Bühnenflöhe eine Gruppe von Kindern, die sich regelmäßig trifft und kleine Theaterstücke vorbereitet. Die Aufführungen finden dann z.B. in Schulen, Kindergärten und auch im Gasthof Klement vor Erwachsenen statt. So können die Kinder bereits erste Bühnenerfahrungen sammeln, die vielleicht der Beginn einer großen Schauspielerkarriere bedeuten kann.
Das Wolkenguckerl
„Das Wolkenguckerl“ war das zweite Stück, mit dem die Kindergruppe des Vereins, die „Bühnenflöhe“,offiziell auftraten. Das speziell für das Kinderspiel geschriebene Stück ist 30 Minuten lang. Inhalt: Drei freche Engel als himmlische Plage für Petrus und doch „Retter“ für den Erzengel Gabriel.
Die kleinen Leute von Swabedoo
Auch 1991 waren die Bühnenflöhe wieder schauspielerisch aktiv. Auf dem traditionellen Sommerfest des Theatervereins traten sie mit den „Großen“ auf (die führten die Pantomime “ Das Denkmal“ auf) und spielten zum zweiten Mal das Stück „Hase und Igel heute“ (erstmalig aufgeführt 1989).
Eine Premiere für die Bühnenflöhe gab es auch in diesem Jahr: „Die kleinen Leute von Swabedoo“ von Manfred Pollert (Spieldauer: ca. 20 Minuten). Das moderne Märchen basiert auf einer Sage: Im Dorf Swabedoo leben die Leute friedlich zusammen, ja sie schenken sich sogar jedes Mal, wenn sie sich begegnen, kleine Pelzchen. Als der Kobold Zwietracht stiftet, gelingt es ihm fast, die Bewohner zum Streiten zu bringen, aber eben nur fast.
Das Kernhaus
Beim „Kernhaus“ von Leonhard Seidl waren wiederum die Bühnenflöhe in Aktion. Das Stück behandelte das Thema Kernenergie und die Angst der Menschen vor einer möglichen (unsichtbaren) Strahlengefahr. Der Dorfener Anzeiger lobte: „Mit viel Spiellaune und erstaunlicher Textsicherheit brachten . die ‚Isener Theaterflöhe‘ Seidls Stück zur Aufführung“. Das Stück wurde am 13. Juli 1992 in der Volksschule Altenerding aufgeführt.
Party bei Hänsel und Gretel

Wenn man ins Märchenland will, lässt man sich am besten abholen und zwar von der Hexe. So macht es Rudi (Julie Grimmeisen). Auf einer Party trifft er die bekannten Märchenfiguren: Rotkäppchen und den Wolf, die 7 Zwerge, Dornröschen, die Hexe und natürlich auch Hänsel und Gretel. 14 junge Nachwuchsschauspieler zwischen acht und 13 Jahren spielten, tanzten und sangen am 20.03.1994 in einem märchenhaften Rock-Musical.
Nun flieg schon Paul
Ein gewaltiges Kinder– und Jugendaufgebot präsentierte zum 10-jährigen Jubiläum die Stücke „Nun flieg schon Paul“ von Bärbel Matauch (Inhalt: Das Amselkind Paul hat Angst vor dem Fliegen; gespielt von der Kindergruppe) und „Die chinesischen Gartenzwerge“ von Peter Klusen ( Inhalt: Familie Müllers Alltagsleben gerät in Unwucht, als eine Gruppe wissbegieriger Chinesen auftaucht, um mit ihrem Filmteam das Leben einer deutschen Familie zu dokumentieren; aufgeführt von der Jugendgruppe).
Improviren: Der Irrsinn

„Der Irrsinn“, ein Actiontheater um Geld, Menschenhandel, Gewalt und Verrat. BND-Agentin Stella tut ihren Job, eine ganz gewöhnliche Beschattung. Doch dann tauchen die Ganoven Luigi und Kruger auf und wollen ganz groß abzocken. Sie machen Stella einen Strich durch die Rechnung. Das Chaos nimmt seinen Lauf. Zum ersten Mal „Sommertheater“ beim Theaterverein Isen. „Der Irrsinn“ wurde von den „Improviren“, der Jugendgruppe des Theatervereins, geprobt, inszeniert und im Juni 1998 auf die Bühne gebracht.
Hexenspur

Zur Zeit der Hexenverfolgung findet das umherziehende Mädchen Barbara bei einer Weberfamilie Unterkunft als Jungmagd.
Der Weber, der auf dem Hexengericht als Schreiber arbeitet, will nicht hinnehmen, dass sich sein Sohn Georg mit dieser „Dahergelaufenden“ anfreundet. Barbara muss sichvor den Hexenrichter verantworten. Mit der „Hexenspur“ kam ein von A-Z von der Jugendgruppe im Verein („Improviren“) produziertes Stück auf die Bühne.
Weitere Highlights
Im Sommer waren unsere Bühnenflöhe in Aktion. Das groteske Schauerdrama „An allem ist die Katze schuld“ (Winter 2004) lehnt sich an eine anonym überlieferte amerikanische Vorlage an und ist eine Variante des Sketches „Der König von Salern“. Das Ritter-Trauer-Schauspiel ist kunstvoll verwoben: Gespielt wird ein Stück im Stück, bei dem die Darsteller die Regieanweisungen auf der Bühne deklamieren. Unsere Bühnenflöhe begeisterten.
Ein vollbesetzter Klementsaal war Belohnung für die Bühnenflöhe, die am 13. März 2005 unter der Regie von Christa Senden und Andrea Priesemuth die Theatersaison des Vereins eröffneten. Die Zuschauer durften erleben, wie der Drache Nikotinus durch Jogging sowie Alkohol– und Nikotinentzug von der energischen Prinzessin Minerella umerzogen wurde.
Wie werden wir Schneewittchen los?

Schon seit September 2005 wurde bei den Isener Theaterkindern der Text gelernt, geprobt und Kostüme ausprobiert. Leider gab es nur einen Aufführungstermin (am 2. April 2006), in einem prall gefüllten Klementsaal. Das Stück greift das altbekannte Schneewittchenthema auf und zeigt sich kräftig entstaubt und in ganz neuer Sichtweise. Nun ist Schneewittchen eine pubertierende Zicke und hat genug von Mama und Papa König. Sie stößt im Wald auf die 7 Zwerge, denen sie bald fürchterlich auf die Nerven fällt.
Unsere Kinder — unsere Stars von Morgen: Julian Wittmann spielte schon in den Frühjahrsstücken und im Weihnachtsmärchen; der 2. Zwerg, Oliver Fürstenhoff, wirkt in „Außer Kontrolle“ (Herbst 2008) als Detektiv und „Leiche“ mit.