Lilly und die Erbse (Märchenspiel)

An den Wochenenden 25./26.11.2017 und 02./03.12.2017 war es wieder soweit.
Der Theaterverein Isen lud wieder ein zum Kindertheater in der Vorweihnachtszeit.

Lilly: Erfolgreiche Premiere

paratouchslider233318a8310c141074
paratouchslider233318a8310c141071
paratouchslider233318a8310c141073
paratouchslider233318a8310c141077
paratouchslider233318a8310c1410710
paratouchslider233318a8310c1410712
paratouchslider233318a8310c1410711
paratouchslider233318a8310c141076
paratouchslider233318a8310c141075
paratouchslider233318a8310c141072
paratouchslider233318a8310c1410714
paratouchslider233318a8310c1410713
paratouchslider233318a8310c141078
paratouchslider233318a8310c141079
previous arrow
next arrow

„Lilly und die Erbse“ von Carolin Jelden (Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg) ist ein modernes Märchenspiel in vier Bildern, das der Theaterverein Isen heuer unter der Regie von Martina Nicolai und Barbara Wimmer in der Vorweihnachtszeit aufführt.

Prinzessin Lilly ist wild, laut und trägt Hosen. Ihre ganz große Leidenschaft ist das Fechten.
Obwohl es ihr Vater verboten hat, macht sie sich, zusammen mit ihrem treuen Kindermädchen Albertine, auf den Weg zur Schwertkampfmeisterschaft.

Auf ihrer abenteuerlichen Reise werden beide von Räubern überfallen und beraubt und flüchten in ein nahegelegendes Schloss.

Dort ist Prinz Lucas gerade auf Brautschau und lässt sich diverse Heiratskandidatinnen vorführen. Allerdings gefällt ihm keine der Prinzessinnen.
Dornröschen gähnt ihm zu viel und Aschenputtel findet er albern, weil sie immer einen Schuh verliert.
Eigentlich wünscht er sich eine Prinzessin, mit der er sich auch mal über das Schwertkämpfen unterhalten kann.
Da kommt Lilly wie gerufen.

Doch bis der strenge Sekretär und der herrische König davon überzeugt sind, dass Lilly wirklich eine Prinzessin ist, sind einige Hindernissezu überwinden, und es geht recht turbulent zu auf dem Schloss.

Aber zum Glück sind da ja noch der traurige Zebrajunge Joshi und der gutmütige, aber leider sehr verschnupfte Zauberer Theobald, die Lilly und Lucas zur Seite stehen.

Auch eine ganz gewöhnliche, grüne Erbse, die viele Kinder sicher noch aus dem Märchen der „Prinzessin auf der Erbse“ (von Hans Christian Andersen) kennen, erfüllt zum Schluss ihre Funktion: Eine wahre Prinzessin erfühlt das kleine, runde Ding – auch unter diversen Matratzen und Decken.

Lilly und die Erbse
von Carolin Jelden

Aufführungstermine:
Sa. 25.11.17 um 15 Uhr
So. 26.11.17 um 14 Uhr und 16:30 Uhr
Sa. 02.12.17 um 15 Uhr
So. 03.12.17 um 14 Uhr und 16:30 Uhr

Vorverkauf

ab 9. November 2017 bei:

Schuh Fischer
Münchner Straße 11a
84424 Isen
Tel. (08083) 1332


Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr.
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa.
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Darsteller & Regie

Lilly (Prinzessin auf der Erbse): Rebecca Nicolai
Lucas (Prinz): Finn-Arne Fehmer

Meister Theobald (Hofzauberer): Norbert Wiefarn
Der Sekretär des Königs: Sylvia Drasch
Joshi (Zebramann, Diener des Königs): Svea-Marie Fehmer

Albertine (Lillys „Kindermädchen“): Susanne Fehmer
König: Franz Drasch

Prinzessin 1: Eva Brenninger
Prinzessin 2: Raphaela Nicolai
Prinzessin 3: Christina Wimmer

Räuber 1: Finn-Arne Fehmer
Räuber 2: Rainer Annuscheit
Räuber 3: Bernhard Thalhammer
Wache 1: Rainer Annuscheit
Wache 2: Bernhard Thalhammer

Regie:
Martina Nicolai
Barbara Wimmer

Souffleuse: Linda Rehm

Hinter der Bühne

Beleuchtung: Sibylle Brenninger

Tontechnik:
Edith Riedl
James Riedl
Christian Rehm

Maske:
Marlene Angermaier
Bianca Hamal

Bühnenbau:
Martina Nicolai
Barbara Wimmer

Kostüme:
Sieglinde Drasch
Felicitas Finauer
Dorit Höhn

Requisite:
Karo Zacherl

Grafik: Stefanie Simon
Pressearbeit & Werbung:
Ina Schindler

Die sieben Zwerge (Aufführung der Kindergruppe)

Die Kindergruppe führte am 25.11.2017 (im Anschluss nach der Premiere „Lilly und die Erbse“) vor sehr gut besuchtem Haus das Stück „Die sieben Zwerge“ auf.Sechs verspotteten Wald- und Bergzwerge suchen einen 7. Zwerg, den sie schließlich per Zeitungsannonce in einem unternehmungslustigen Gartenzwerg aus der Stadt finden. Die Leiter der Kindergruppe, Linda Rehm und Franz Drasch, waren begeistert von ihrer blutjungen Truppe, die ohne Hänger und mit Spielwitz durchgehalten hat.