Opa Hoppenstedt und mehr

Die „Bühnenkracher“ des Theatervereins haben im Rahmen unserer alljährlichen Weihnachtsmärchen am 1. und 2. Dezember 2018 folgende vier Sketche gespielt:
>> „Ätsch das kann ich beweisen“ Pausengelächter in 3 Kurzszenen
>> Wer kann am besten lügen
>> Deutsch ist ganz leicht
>> So eine Unverschämtheit
von Ilse Binting erschienen im Deutschen Theaterverlag
sowie die Einkaufsszene von Opa Hoppenstedt aus „Weihnachten bei Hoppenstedt´s“ von Loriot.

Rettet Rumpelstilzchen! (Märchen)

Weihnachtsmärchen in Isen: Gespielt wird im November / Dezember 2018 „Rettet Rumpelstilzchen“ von Susanne Lütje und Corinna Schildt
Was tun, wenn Frau Holle nicht nur das Kopfkissen ausschüttelt und sondern auch die Blätter aus dem Märchenbuch?

Rettet Rumpelstilzchen! Unsere Schauspieler freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Inhalt

Der Theaterverein Isen bringt dieses Jahr „Rettet Rumpelstilzchen!“ von Susanne Lütje und Corinna Schildt (Verlag für Kindertheater Weitendorf) zur Aufführung.

Einmal nicht aufgepasst und schon wird die Pechmarie ihrem Namen mal wieder gerecht. „Das streng geheime, verbotene, magische Märchenbuch, das niemand anrühren darf“, weil es der Frau Holle gehört. Unsere Pechmarie kann leider die Finger nicht davon lassen. Sie zeigt es stolz der Katze und als beide Frau Holle kommen hören, versteckt die Pechmarie das Märchenbuch in einem Kopfkissen.

Und was tut die nichts ahnende, liebe Frau Holle? Sie tut das, was sie tun muss, damit es auf Erden schneit. Sie schüttelt das Kopfkissen aus und dabei fliegen leider auch die Blätter aus dem Märchenbuch.

Das Drama ist perfekt, denn nun lässt sich kein Märchen mehr so vorlesen, wie man es kennt, weil alle Seiten durcheinander geraten sind und sich im Märchenbuch nicht mehr an der richtigen Stelle befinden.

„Eine Katastrophe“, nennt es Frau Holle und hat schon eine Lösung parat: In der Menschenwelt jenseits des Märchenreiches leben zwei Brüder, Jacob und Wilhelm Grimm, die das Märchenbuch geschrieben haben. Die gilt es zu finden, denn die beiden kennen sich aus und wissen, wie man das Märchenbuch wieder in Ordnung bringt.

Flugs schickt sie die kluge Katze in die Welt, damit diese die beiden Brüder suche. Die Katze fackelt nicht lange. In der Nicht-Märchenwelt angekommen entführt diese auf der Straße den pfiffigen Jakob. Er soll die Märchenwelt retten.

Freuen Sie sich auf eine turbulente Märchenkomödie, die besonders jüngere Besucher und Märchenspezialisten anspricht.

Aufführungstermine:
Sa., 24.11.18, 15:00 Uhr
So., 25.11.18, 14:00 Uhr
So., 25.11.18, 16:30 Uhr
Sa., 01.12.18, 15:00 Uhr
So., 02.12.18, 14:00 Uhr
So., 02.12.18, 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Klement-Saal im Gasthof Klement, Münchner Straße 3, 84424 Isen

Vorverkauf

Schuh Fischer,Münchner Straße 11a, 84424 Isen, Tel. (08083) 1332

Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr. 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Sa. 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Eintrittspreis: 5 Euro

Darsteller & Regie

Jakob: Finn Fehmer
Katze: Rebecca Nicolai
Frau Holle: Susanne Fehmer

Großmutter und Rumpelstilzchen: Christa Senden
Jäger: Norbert Wiefarn

Frosch: Veronika Senden
Freund und gestiefelter Kater: Alexander Angermaier

Rapunzel: Eva Brenninger
Königstochter: Raphaela Nicolai
Pechmarie: Sabrina Wittig
Rotkäppchen: Fiona Schneider
Apfelbaum und Wegweiser: Svea Fehmer
Regie: Sibylle Brenninger

Hinter der Bühne

Licht: Christian Lämmlein
Ton: James Riedl / Edith Riedl

Kostüme: Dorit Höhn
Souffleuse: Silvia Pfisterer

Requisite: Marion Steinleitner
Maske: Marlene Angermaier

Bühne: Barbara Wimmer / Martina Nicolai

Eine ganz heiße Nummer (Komödie)

Frühjahrstheater in Isen: Gespielt wird im April 2018 „Eine ganz heiße Nummer“ von Andrea Sixt
Was tun, wenn die Wirtschaftskrise eine ganze Gemeinde in den Ruin zu treiben droht, weil die örtliche Glashütte schließt?

Telefonsex-Hotline aus dem Tante-Emma-Laden: Mit „bayerisch, rustikalen“ Telefon-Charme wird die finanzielle Katastrophe verhindert.

Inhalt

„Eine ganz heiße Nummer“ von Andrea Sixt (Drei Masken Verlag) war das Kino-Ereignis im Herbst 2011. Das Drehbuch basiert auf dem 1998 erschienenen Bestseller der Autorin. Nicht weniger erfolgreich die daraus entstandene Bühnenversion, die u.a. auch in der Komödie im Bayerischen Hof (Premiere im September 2014, Regie: Jochen Busse) gespielt wurde.

Eine kleine niederbayerische Gemeinde steht vor der wirtschaftlichen Tragödie.
Die ortsansässige, traditionsreiche Glashütte „Mariental“ wird endgültig geschlossen, weil sie dem Kampf um immer niedrigere Preise nicht standhalten konnte. Das Geld wird knapp im Ort, was auch der heimische Tante-Emma-Laden zu spüren bekommt. Die Kunden suchen lieber den Supermarkt in der nächsten Stadt auf, anstatt im örtlichen Lebensmittelladen einzukaufen.

Die Inhaberinnen Maria Brandner und Waltraud Wackernagel warten zusammen mit der jungen Verkäuferin Lena Rosner oft vergebens auf die Kundschaft. Alle drei plagt nicht nur die Angst vor der Arbeitslosigkeit. Kredite können schon jetzt nicht mehr bedient werden. Der finanzielle Blackout droht, wenn nicht auf die Schnelle ein Geldfluss größeren Ausmaßes die Kassen der Damen füllt.

So unterschiedlich die drei Frauen auch sind, eines haben sie gemeinsam: Aufgeben ist nicht ihre Sache. Stattdessen ergreifen sie die Initiative und schmieden einen Plan, der sie aus ihrer Misere herausführen soll. Und so entsteht eine „unmoralische“ Geschäftsidee, die einer alt bewährten Devise folgt: Sex sells – immer und überall, auch in der tiefsten Provinz, auch im Bayerischen Wald.

Beherzt greifen die drei Mädels zum Hörer und verwandeln sich in Lady Sarah, Maja (wie die Biene) und die süße Lolita, um mit ihrem „bayerisch, rustikalen“ Telefon-Charme den Call-Sex auf eine neue Erlebnis-Ebene zu heben. Und tatsächlich: Nach einigen Anlaufschwierigkeiten macht die neue Telefonsex-Hotline nicht nur ihren Geldbeutel, sondern auch ungezählte Männer im Dorf glücklich.

Andrea Sixt, die vor allem mit ihrer Autobiographie „Noch einmal lieben“ (erschienen im Bastei Lübbe-Verlag) bekannt wurde, hat mit „Eine ganz heiße Nummer“ eine witzig-pointierte Komödie geschrieben.

Eine ganz heiße Nummer
Komödie von Andrea Sixt
(Drei Masken Verlag)

Aufführungstermine:
Premiere: 
Sa., 21.04.18, 20:00 Uhr (ausverkauft !)
Weitere Aufführungen:
So., 22.04.18, 19:00 Uhr
Fr., 27.04.18, 20:00 Uhr
So., 29.04.18, 19:00 Uhr
Mo., 30.04.18, 20:00 Uhr

Eintrittspreis: 10 Euro
Einlass: 2 Stunden vor Aufführungsbeginn
Keine nummerierten Plätze – freie Platzwahl!
Restkarten auch an der Abendkasse.


Aufführungsort:
Gasthof KlementMünchener Straße 3, 84424 Isen

Bitte beachten Sie:
Speisen: Bestellung bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn (Getränke: bis 15 Minuten vorher).
Keine Bedienung während der Vorstellung (nur in der Pause).

Vorverkauf

ab Do., 5. April 2018 bei:

Schuh Fischer
Münchner Straße 11a
84424 Isen
Tel. (08083) 1332


Öffnungszeiten:
Mo./Di./Do./Fr.
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa.
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Darsteller & Regie

Maria Brandner: Barbara Wimmer
Vater Eugen Brandner:
 Christian Rehm

Waltraud Wackernagel: 
Martina Nicolai
Ehemann Heinz Wackernagel:
 Christian Lämmlein

Lena Rosner:
 Sylvia Drasch
Willi Strobel (Lenas Verehrer):
 Alexander Angermaier

Gerti Oberbauer:
 Karo Zacherl
Pfarrer Gandl:
 Bernhard Thalhammer

Stefan Sonnleitner (Banker, Anrufer „Thomas“):
 Rainer Annuscheit
Anrufer:
 Günter Paukner
Regie:
Bernhard Thalhammer
Rainer Annuscheit

Souffleuse: Susanne Fehmer

paratouchslider233318a85b0a53b061
paratouchslider233318a85b0a53b062
paratouchslider233318a85b0a53b063
paratouchslider233318a85b0a53b064
paratouchslider233318a85b0a53b065
paratouchslider233318a85b0a53b066
paratouchslider233318a85b0a53b067
paratouchslider233318a85b0a53b068
paratouchslider233318a85b0a53b069
previous arrow
next arrow

Fuchs und Igel – Märchendetektive (Aufführung der Kindergruppe)

Das verschwundene Rotkäppchen

Die Kindergruppe „Bühnenkracher“ des Theatervereins Isen präsentiert ihr Frühjahrsstück:

Fuchs & Igel,
die Märchendetektive:
Das verschwundene Rotkäppchen
(Deutscher Theaterverlag)

Inhalt:
Rotkäppchens Mutter ist verzweifelt, sie vermisst seit Stunden ihre Tochter und alarmiert die Märchendetektive Fuchs und Igel. Diese machen sich auch sofort auf die Suche. Aber Kommissar Fuchs ist auf der falschen Fährte.

Er weiß immer alles besser und will seinem Assistenten und auch dem Jäger nicht glauben, dass der gefräßige Wolf der Übeltäter ist. So geht viel Zeit verloren. Hoffentlich gelingt es den Dreien dennoch, Rotkäppchen und ihre Großmutter zu retten.

Fuchs & Igel, Märchendetektive

Die Stars von morgen: Unsere Darsteller des Stücks: Fuchs und Igel, Märchendetektive

Darsteller:
Fuchs: Amelie Mehne, Pia Geiger
Igel: Vivien Hammer, Candice Hammer
Mutter: Charlotte Hörnig
Rotkäppchen: Simona di Lena
Wolf: Felix Geiger
Jäger: Johannes Hörnig
Großmutter: Jarno Ensen
Chor: Celice Hammer, Tobias Hörnig, Nina Schneider, Theresa Wimmer

Leitung: Linda Rehm & Franz Drasch

Aufführungsort:
Gasthof Klement,Münchener Straße 3, 84424 Isen

Aufführungstermine:
12. und 13. Mai 2018
14:00 Uhr
Eintritt frei